PDF-Export: Nutzen Sie die Druckfunktion Ihres Browsers und wählen Sie "Als PDF speichern" als Ziel.

Fritzbox mit Freifunk Vogtland Firmware flashen

⚠️ WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE - BITTE ZUERST LESEN! ⚠️

ACHTUNG: Beim Flashen von Router-Firmware können bei Fehlern die Geräte dauerhaft beschädigt werden!

Vor dem Start unbedingt beachten:

  1. Hardware-Revision prüfen: Nicht alle Fritzbox-Versionen sind kompatibel! Die Hardware-Version steht auf der Rückseite des Geräts
  2. Richtige Firmware verwenden: Nur Firmware für dein exaktes Modell verwenden - falsche Firmware kann das Gerät unbrauchbar machen
  3. Stromversorgung sicherstellen: Während des Flashens darf die Stromversorgung NIEMALS unterbrochen werden
  4. Kabelverbindung verwenden: WLAN muss deaktiviert sein - nur per LAN-Kabel arbeiten
  5. Backup erstellen: Wenn möglich, aktuelle Fritzbox-Konfiguration vorher sichern
  6. Zeit einplanen: Den gesamten Prozess nicht unterbrechen - plane 30-60 Minuten ein
  7. Recovery-Image bereithalten: Für den Notfall die Original-Firmware von AVM herunterladen

Diese Anleitung gilt NUR für Freifunk Vogtland. Außerhalb des Vogtlandes wird das Mesh-Netzwerk nicht funktionieren!


Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Freifunk?
  2. Unterstützte Fritzbox-Modelle
  3. Benötigte Materialien
  4. Vorbereitung
  5. Flash-Prozess unter Windows 11
  6. Flash-Prozess unter Linux
  7. Einrichtung für Freifunk Vogtland
  8. Recovery: Zurück zur Original-Firmware
  9. Fehlerbehebung
  10. Wichtige Hinweise zur Nutzung

Was ist Freifunk?

Freifunk ist eine nichtkommerzielle Initiative, die freie WLAN-Netzwerke aufbaut und betreibt. Die Grundidee:

Wie funktioniert Freifunk?

  1. Mesh-Netzwerk: Router verbinden sich automatisch untereinander (wenn in Reichweite)
  2. VPN-Tunnel: Internetverkehr wird verschlüsselt zu Freifunk-Servern geleitet
  3. Anonymität: Nutzer surfen anonym, Betreiber sind rechtlich geschützt
  4. Bandbreite teilen: Optional kann der eigene Internetanschluss für Freifunk freigegeben werden

Warum eine alte Fritzbox für Freifunk nutzen?


Unterstützte Fritzbox-Modelle

✅ Bestätigte Modelle für Freifunk Vogtland

Die folgenden AVM-Geräte werden offiziell von Freifunk-Communities unterstützt. Prüfe aber IMMER auf der Firmware-Seite, ob dein Modell für Freifunk Vogtland verfügbar ist!

Modell Hardware-Version Empfohlen Besonderheiten
FRITZ!Box 4020 Alle Versionen ⭐ Ja Einfaches Flashen, gute Performance
FRITZ!Box 4040 Alle Versionen ⭐ Ja Sehr empfohlen, hoher Durchsatz (20-30 Mbit/s)
FRITZ!Box 7312 Alle Versionen ✓ Ja Solide Performance
FRITZ!Box 7360 (V2) V2 (wichtig!) ✓ Ja Nur Version 2 verwenden!
FRITZ!Box 7360 SL Alle Versionen ✓ Ja "SL" steht für "Special Edition"
FRITZ!Box 7362 SL Alle Versionen ✓ Ja Ähnlich wie 7360 SL
FRITZ!Box 7412 Alle Versionen ✓ Ja Komplexeres Flash-Verfahren
FRITZ!Box 7490 - ❌ Nein Nicht unterstützt
FRITZ!Box 7520 Neuere Versionen ✓ Ja Gute Wahl, ca. 30€ gebraucht
FRITZ!WLAN Repeater 300E Alle Versionen ✓ Ja Für Mesh-Erweiterung
FRITZ!WLAN Repeater 450E Alle Versionen ✓ Ja Gute Repeater-Option
FRITZ!WLAN Repeater 1200 Alle Versionen ✓ Ja Moderne Repeater-Alternative
FRITZ!WLAN Repeater 1750E Alle Versionen ✓ Ja Dual-Band Repeater

Hardware-Version herausfinden

Die Hardware-Version findest du:

  1. Auf der Rückseite des Geräts (Aufkleber)
  2. Im Web-Interface: System → Informationen
  3. Auf der Verpackung (falls noch vorhanden)

Beispiel: "FRITZ!Box 7360 v2" bedeutet Hardware-Version 2

⚠️ KRITISCH: Die Hardware-Version MUSS mit der Firmware-Angabe übereinstimmen! Eine Fritzbox 7360 v1 benötigt andere Firmware als eine 7360 v2.


Benötigte Materialien

Hardware

Software

Zeitaufwand


Vorbereitung

Schritt 1: Richtige Firmware herunterladen

⚠️ SEHR WICHTIG: Verwende NUR Firmware von der offiziellen Freifunk Vogtland Seite!

  1. Öffne im Browser: http://firmware.freifunk-vogtland.net/firmware/stable/sysupgrade/

  2. Navigiere zum Ordner für AVM-Geräte

  3. Suche nach deinem Fritzbox-Modell

  4. Für Erstinstallation: Lade die Datei mit -eva.bin im Namen herunter

  5. Für spätere Updates: Datei mit -sysupgrade.bin im Namen

Dateinamen-Erklärung:

gluon-ffvogtland-2024.1.1-avm-fritz-box-4040-eva.bin
│      │          │       │    │              └─ Bootloader-Image
│      │          │       │    └─ Modellname
│      │          │       └─ Hersteller (AVM)
│      │          └─ Versionsnummer
│      └─ Community (Freifunk Vogtland)
└─ Firmware-Basis (Gluon)

Schritt 2: Flash-Script herunterladen

Das Python-Script fritzflash.py von Freifunk Darmstadt ist das Standardwerkzeug:

Download-Link:

https://raw.githubusercontent.com/freifunk-darmstadt/fritz-tools/master/fritzflash.py

So gehst du vor:

  1. Öffne den Link im Browser
  2. Rechtsklick → "Seite speichern unter" oder "Save as"
  3. Speichere als fritzflash.py (Endung .py ist wichtig!)
  4. Lege die Datei im gleichen Ordner wie die Firmware ab

Schritt 3: Arbeitsordner erstellen

Erstelle einen sauberen Arbeitsordner:

Windows:

C:\Freifunk-Flash

Linux:

~/freifunk-flash

In diesem Ordner sollten NUR liegen:

Schritt 4: Fritzbox vorbereiten

  1. Werksreset durchführen:

  2. WICHTIG: Nach dem Reset die Fritzbox AUSschalten und vom Strom trennen!

Schritt 5: Computer vorbereiten

KRITISCH: Dein Computer muss eine feste IP im Netzwerk 192.168.178.x haben!

Die Einstellungen:

Diese Einstellungen sind identisch für Windows und Linux!

⚠️ WLAN/WiFi MUSS ausgeschaltet sein! Nur über Kabel arbeiten!


Flash-Prozess unter Windows 11

Schritt 1: Python 3 installieren

  1. Python herunterladen:

  2. Installation:

  3. Python testen:

Schritt 2: Netzwerk konfigurieren

  1. WLAN deaktivieren:

  2. Ethernet-Adapter einstellen:

  3. Folgende Einstellungen eingeben:

    ○ Folgende IP-Adresse verwenden:
      IP-Adresse:        192.168.178.2
      Subnetzmaske:      255.255.255.0
      Standardgateway:   192.168.178.1
    
    ○ Folgende DNS-Serveradressen verwenden:
      (leer lassen)
  4. Mit OK bestätigen

Schritt 3: Verbindung herstellen

  1. Ethernet-Kabel verbinden:

  2. Fritzbox bleibt noch stromlos!

Schritt 4: Flash-Script vorbereiten

  1. Windows Explorer öffnen (Windows-Taste + E)

  2. Navigiere zu deinem Arbeitsordner:

    C:\Freifunk-Flash
  3. Prüfe den Inhalt:

  4. Adressleiste im Explorer klicken und folgendes eingeben:

    cmd

Schritt 5: Flash-Prozess starten

  1. Im Terminal-Fenster den folgenden Befehl eingeben:

    python fritzflash.py
  2. Das Script zeigt folgende Meldung:

    This program will help you installing Gluon...
    
    Before we start, make sure you have assigned your PC a static IP Address...
    
    Once you're ready to flash, press enter, disconnect power from your AVM device 
    and reconnect the power-supply.
  3. Drücke Enter

  4. Das Script zeigt:

    Try 1...
    Try 2...
    Try 3...
  5. JETZT Fritzbox ans Stromnetz anschließen!

Schritt 6: Automatischer Flash-Prozess

Wenn alles klappt, siehst du:

FritzBox found at 192.168.178.1
Uploading image...
[############        ] 60%

Verlauf:

  1. Script findet die Fritzbox (innerhalb von 10 Sekunden)
  2. Verbindung wird aufgebaut
  3. Firmware wird hochgeladen (dauert 2-5 Minuten)
  4. Fritzbox installiert die Firmware automatisch
  5. Automatischer Neustart

Während des Uploads:

Nach erfolgreichem Flash:

Done!
Please wait for your device to reboot and connect to it via WiFi or Ethernet.
The device will be reachable at http://192.168.1.1

Schritt 7: Netzwerk zurückstellen

  1. Zurück zu den Netzwerkverbindungen:

  2. Auf DHCP umstellen:

    ● IP-Adresse automatisch beziehen
    ● DNS-Serveradresse automatisch beziehen
  3. Mit OK bestätigen

  4. Optional: Ethernet-Kabel kurz ab- und wieder anstecken

Schritt 8: Zur Einrichtung springen

Die Fritzbox ist jetzt geflasht!

➡️ Weiter zu: Einrichtung für Freifunk Vogtland


Flash-Prozess unter Linux

Diese Anleitung ist getestet unter Linux Mint, sollte aber mit allen Debian-basierten Distributionen funktionieren.

Schritt 1: Python 3 installieren

Bei den meisten Linux-Distributionen ist Python 3 bereits installiert.

Prüfen:

python3 --version

Falls nicht installiert (Ubuntu/Debian/Mint):

sudo apt update
sudo apt install python3 python3-pip

Fedora:

sudo dnf install python3 python3-pip

Arch Linux:

sudo pacman -S python python-pip

Schritt 2: Arbeitsordner vorbereiten

  1. Terminal öffnen (Strg + Alt + T)

  2. Ordner erstellen und wechseln:

    mkdir -p ~/freifunk-flash
    cd ~/freifunk-flash
  3. Script herunterladen:

    wget https://raw.githubusercontent.com/freifunk-darmstadt/fritz-tools/master/fritzflash.py
  4. Firmware herunterladen:

  5. Prüfe den Ordnerinhalt:

    ls -lh

Sollte anzeigen:

fritzflash.py
gluon-ffvogtland-....bin

Schritt 3: WLAN deaktivieren

GNOME/Cinnamon:

nmcli radio wifi off

KDE:

Alternative (alle Desktops):

Prüfen:

nmcli radio wifi

Sollte anzeigen: disabled

Schritt 4: Netzwerk-Interface finden

ip addr show

Ausgabe analysieren:

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> ...
2: enp3s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> ...   # <-- Das ist dein Ethernet!
3: wlp2s0: <BROADCAST,MULTICAST> ...               # Das ist WLAN (sollte DOWN sein)

Dein Ethernet-Interface heißt vermutlich:

Schritt 5: Statische IP konfigurieren

Variante A: Mit NetworkManager (empfohlen für Linux Mint/Ubuntu)

# Ersetze "enp3s0" durch dein Interface!
sudo nmcli con add con-name freifunk-flash ifname enp3s0 type ethernet ip4 192.168.178.2/24
sudo nmcli con up freifunk-flash

Variante B: Manuell mit ip-Befehl

# Ersetze "enp3s0" durch dein Interface!
sudo ip addr add 192.168.178.2/24 dev enp3s0
sudo ip link set enp3s0 up

Konfiguration prüfen:

ip addr show enp3s0

Sollte zeigen:

inet 192.168.178.2/24 ...

Schritt 6: Firewall temporär deaktivieren

Ubuntu/Debian/Mint:

sudo ufw disable

Fedora:

sudo systemctl stop firewalld

Alternative: Firewall-Regel hinzufügen statt deaktivieren:

sudo ufw allow from 192.168.178.0/24

Schritt 7: Verbindung herstellen

  1. Ethernet-Kabel verbinden:

  2. Fritzbox bleibt stromlos!

  3. Verbindung testen (optional):

    ping -c 3 192.168.178.2

Sollte funktionieren (Ping an dich selbst).

Schritt 8: Flash-Prozess starten

  1. Terminal im Arbeitsordner öffnen (falls nicht schon):

    cd ~/freifunk-flash
  2. Script ausführbar machen:

    chmod +x fritzflash.py
  3. Flash-Script starten:

    python3 fritzflash.py

Alternative Syntax (falls obiges nicht funktioniert):

./fritzflash.py
  1. Das Script zeigt:
    
    This program will help you installing Gluon...

Once you're ready to flash, press enter...


5. **Enter drücken**

6. **Das Script sucht**:

Try 1... Try 2... Try 3...


7. **JETZT Fritzbox einstecken!**
   - Stromkabel anschließen
   - Power-LED sollte angehen

### Schritt 9: Automatischer Flash-Prozess

**Erfolgreicher Verlauf**:

FritzBox found at 192.168.178.1 Connecting to 192.168.178.1... Uploading image... [###################### ] 88%


**Fortschritt**:
- Upload dauert 2-5 Minuten
- Progress-Balken zeigt Fortschritt
- ⚠️ **Nicht unterbrechen!**

**Nach Abschluss**:

Done! Please wait for your device to reboot... The device will be reachable at http://192.168.1.1


### Schritt 10: Netzwerk zurückstellen

**Variante A: NetworkManager-Verbindung löschen**
```bash
sudo nmcli con delete freifunk-flash
sudo nmcli con up "Wired connection 1"  # Oder wie deine Standard-Verbindung heißt

Variante B: Manuelle IP-Konfiguration entfernen

# Ersetze "enp3s0" durch dein Interface!
sudo ip addr del 192.168.178.2/24 dev enp3s0
sudo dhclient enp3s0

Firewall wieder aktivieren:

sudo ufw enable  # Ubuntu/Debian/Mint
sudo systemctl start firewalld  # Fedora

WLAN wieder aktivieren:

nmcli radio wifi on

Schritt 11: Zur Einrichtung springen

Die Fritzbox ist geflasht!

➡️ Weiter zu: Einrichtung für Freifunk Vogtland


Einrichtung für Freifunk Vogtland

Nach erfolgreichem Flash startet die Fritzbox im Config-Mode (Konfigurationsmodus).

Schritt 1: Verbindung zum Router herstellen

Du hast zwei Möglichkeiten:

Option A: Per LAN-Kabel (empfohlen)

Option B: Per WLAN

Schritt 2: Config-Mode-Webseite öffnen

  1. Browser öffnen (Firefox, Chrome, Edge)

  2. Folgende Adresse aufrufen:

    http://192.168.1.1

    Alternative Adressen (falls 192.168.1.1 nicht funktioniert):

    http://[fdff::1]
    http://gluon.local
  3. Die Freifunk-Willkommensseite erscheint

Schritt 3: Grundeinstellungen vornehmen

Reiter "Willkommen"

Name dieses Knotens

⚠️ Sehr wichtig: Benenne deinen Router nach dem Freifunk Vogtland Schema!

Schema: STADT-Straßenname-Hausnummer

Beispiele:

PL-Raedel7              # Plauen, Rädelstraße 7
AE-StrDesFriedens42     # Auerbach, Straße des Friedens 42
RE-Bahnhof12            # Reichenbach, Bahnhofstraße 12
GR-Markt3               # Greiz, Marktplatz 3

Abkürzungen Städte/Gemeinden (nicht vollständig, siehe https://vogtland.freifunk.net/):

Zusatzinformationen (optional, mit Bindestrich trennen):

PL-Raedel7-OG          # Obergeschoss
PL-Raedel7-FamMueller  # Familie Müller
PL-Raedel7-Sued        # Südseite

Kontakt (optional, aber empfohlen):

Reiter "Netzwerk"

Mesh-VPN

Aktiviere "Mesh-VPN verwenden"

Was bedeutet das?

Bandbreitenbegrenzung (optional)

Die meisten Nutzer brauchen keine Begrenzung!

Nur begrenzen wenn:

Beispiel-Berechnung:

DSL 16.000 kbit/s = 16.000 kbit/s Download
Freifunk-Limit = 10.000 kbit/s
Für dich reserviert = 6.000 kbit/s

Tipp: Erstmal ohne Limit starten, bei Bedarf später aktivieren!

Internetverbindung

Wähle:

Was passiert:

Reiter "Standort"

Knotenstandort

Aktiviere "Knoten auf der Karte anzeigen"

Koordinaten ermitteln:

  1. Online auf der Freifunk Vogtland Karte:

  2. Oder Google Maps:

Eingabe:

Breitengrad:  50.49123    # Punkt, KEIN Komma!
Längengrad:   12.12345    # Punkt, KEIN Komma!
Höhe:         342         # Meter über NN + Stockwerk

Höhe berechnen:

Meereshöhe deines Ortes: z.B. 337 m NN
+ Stockwerk: 
  - Erdgeschoss = 0 m
  - 1. Stock = 3-4 m
  - 2. Stock = 6-8 m
= Gesamt: z.B. 342 m

⚠️ WICHTIG: Deutscher Punkt-Notation verwenden!

Warum Koordinaten wichtig sind:

Reiter "Expertenmodus" (optional)

Für Einsteiger: Überspringen!

Für fortgeschrittene Nutzer:

Schritt 4: Speichern und Neustart

  1. Alle Einstellungen nochmal prüfen!

  2. Klick auf "Speichern & Neustart"

  3. Router startet neu (dauert 2-3 Minuten)

Schritt 5: Router an Internet anschließen

Nach dem Neustart:

  1. Ethernet-Kabel umstecken:

  2. Anderes Ende des Kabels:

Verbindungsschema:

Internet-Router (z.B. Fritzbox 7590)
    │
    │ Ethernet-Kabel
    │
    └──> [WAN - blau] Freifunk-Router [LAN1-4 - gelb]
  1. Warten (ca. 5 Minuten):

Schritt 6: Funktionsprüfung

WLAN prüfen:

Auf der Karte prüfen:

LEDs prüfen:

Schritt 7: Platzierung optimieren

Tipps für besten Empfang:

Mesh zu Nachbarn:


Recovery: Zurück zur Original-Firmware

Falls etwas schiefgeht oder du die Original-AVM-Firmware wiederherstellen möchtest:

Wichtige Hinweise

⚠️ Recovery ist der Notfall-Rettungsweg!

Benötigte Software

AVM Recovery Tool herunterladen:

https://download.avm.de/

Für dein Modell:

  1. Wähle dein Fritzbox-Modell
  2. Land: Deutschland
  3. Ordner "recover"
  4. Download "FRITZ.BoxXXXX-Recover.exe"

Original-Firmware herunterladen:

Recovery unter Windows 11

Schritt 1: Vorbereitung

  1. Recovery Tool und Firmware in einen Ordner legen

    C:\Fritzbox-Recovery\
  2. Netzwerk konfigurieren (wie beim Flashen):

  3. WLAN deaktivieren

  4. Fritzbox per LAN-Kabel verbinden:

Schritt 2: Recovery Tool starten

  1. Recovery-Tool als Administrator starten:

  2. Firmware-Datei auswählen:

  3. "Wiederherstellen" noch NICHT klicken!

Schritt 3: Recovery durchführen

  1. Im Recovery-Tool: Klick auf "Wiederherstellen"

  2. Tool wartet jetzt auf Fritzbox:

    Warte auf FRITZ!Box...
  3. JETZT Fritzbox einschalten:

  4. Automatischer Verlauf:

    FRITZ!Box gefunden
    Verbindung wird hergestellt...
    Firmware wird übertragen...
    [#############    ] 65%
  5. Abschluss:

Schritt 4: Netzwerk zurückstellen

Schritt 5: Fritzbox einrichten

Recovery unter Linux

Recovery unter Linux ist komplexer und nutzt TFTP (Trivial File Transfer Protocol).

Schritt 1: TFTP-Server installieren

Ubuntu/Debian/Mint:

sudo apt update
sudo apt install tftpd-hpa tftp-hpa

Fedora:

sudo dnf install tftp-server tftp

Schritt 2: TFTP-Server konfigurieren

# Ordner für TFTP erstellen
sudo mkdir -p /var/lib/tftpboot
sudo chmod 777 /var/lib/tftpboot

# Firmware dorthin kopieren (passe Dateinamen an!)
sudo cp ~/Downloads/FRITZ.Box_*.image /var/lib/tftpboot/

# Firmware für Fritzbox umbenennen
cd /var/lib/tftpboot/
sudo mv FRITZ.Box_*.image fritz.box_*.image

Schritt 3: TFTP-Server starten

# Server starten
sudo systemctl start tftpd-hpa

# Status prüfen
sudo systemctl status tftpd-hpa

Schritt 4: Netzwerk konfigurieren

# Statische IP setzen (Beispiel für enp3s0)
sudo ip addr add 192.168.178.2/24 dev enp3s0
sudo ip link set enp3s0 up

Schritt 5: Fritzbox in Recovery-Modus bringen

Variante A: Mit funktionierender Fritzbox

# SSH-Zugriff auf Freifunk-Router (falls möglich)
ssh root@192.168.1.1

# Ins Recovery-Mode neustarten
reboot -f

Variante B: Hardware-Methode (für Fritzbox 4020/4040)

  1. Fritzbox stromlos
  2. LAN-Kabel: Computer ↔ LAN1
  3. Power-Taste gedrückt halten
  4. Strom anschließen (Power-Taste gehalten!)
  5. Nach 5 Sekunden: Info-LED blinkt (Recovery-Mode)
  6. Power-Taste loslassen

Schritt 6: Firmware per TFTP übertragen

# TFTP-Client starten
tftp 192.168.178.1

# Verbindung sollte klappen, dann:
tftp> binary
tftp> put fritz.box_*.image
tftp> quit

Upload dauert 3-5 Minuten, danach startet Fritzbox automatisch neu.

Schritt 7: Aufräumen

# Netzwerk zurückstellen
sudo ip addr del 192.168.178.2/24 dev enp3s0

# TFTP-Server stoppen
sudo systemctl stop tftpd-hpa

Häufige Recovery-Probleme

Problem: Recovery-Tool findet Fritzbox nicht

Lösung:

Problem: Übertragung bricht ab

Lösung:

Problem: Fritzbox bootet nicht nach Recovery

Lösung:


Fehlerbehebung

Während des Flash-Prozesses

Problem: Script findet Fritzbox nicht

Symptome:

Try 1...
Try 2...
Try 10...
(geht ewig so weiter)

Lösungen:

  1. Timing-Problem:

  2. Netzwerk-Konfiguration falsch:

    # Linux: IP prüfen
    ip addr show
    
    # Windows: In CMD
    ipconfig
  3. WLAN nicht deaktiviert:

  4. Firewall blockiert:

  5. Falsches LAN-Kabel:

  6. Unmanaged Switch verwenden:

  7. Fritzbox hat noch Originalfirmware:

Problem: "Connection refused" Fehler

Symptome:

It seems you have a booted-up AVM device running...
Connection refused

Bedeutung: Die Fritzbox ist bereits hochgefahren (nicht im EVA-Mode)

Lösungen:

Problem: Upload bleibt hängen

Symptome:

Uploading...
[####      ] 40%
(bleibt hier stehen)

Lösungen:

  1. Warten! Kann bis zu 10 Minuten dauern bei großen Images
  2. Wenn nach 15 Minuten nichts passiert:
  3. Anderes Ethernet-Kabel testen
  4. Anderen USB-Ethernet-Adapter testen (falls verwendet)

Problem: Falsches Image

Symptome:

Error: Image file not supported
Image validation failed

Lösungen:

Nach dem Flash

Problem: Kein WLAN sichtbar

Lösungen:

  1. Warten: Kann 3-5 Minuten nach Neustart dauern
  2. WLAN-Scan wiederholen: Manche Geräte cachen WLAN-Liste
  3. Näher rangehen: WLAN-Signal evtl. schwach
  4. Frequenzband prüfen: Dein Gerät muss 2.4 GHz unterstützen

Problem: Config-Mode nicht erreichbar

Lösungen:

  1. IP-Adresse prüfen:

    # Linux
    ip addr show
    
    # Windows (CMD)
    ipconfig
  2. Alternative URLs probieren:

  3. Browser-Cache leeren: Strg+Shift+Entf

  4. Anderen Browser testen: Firefox, Chrome, Edge

  5. Verbindung prüfen:

    # Ping testen
    ping 192.168.1.1

Problem: Router erscheint nicht auf Karte

Normal! Kann bis zu 30 Minuten dauern.

Prüfen nach 1 Stunde:

  1. Internet-Verbindung vorhanden?

  2. VPN-Verbindung aktiv?

  3. Koordinaten korrekt?

  4. Knotenname eindeutig?

Problem: Kein Internet über Freifunk

Diagnose:

  1. Mit Freifunk-WLAN verbinden: "vogtland.freifunk.net"
  2. Webseite öffnen: z.B. http://www.heise.de
  3. Funktioniert nicht?

Lösungen:

  1. Router-Seite:

  2. Internet-Router-Seite:

  3. Warten: VPN-Verbindung kann 5-10 Minuten dauern

  4. Router neu starten: Manchmal hilft ein Reboot

Kritische Probleme

Problem: Fritzbox bootet nicht mehr

Symptome:

Das ist passiert: Firmware-Flash ist fehlgeschlagen

Rettung:

  1. ➡️ Siehe Recovery
  2. Original-Firmware mit AVM Recovery Tool aufspielen
  3. Falls Recovery nicht klappt: Hardware-Defekt möglich

Problem: Router in Boot-Loop

Symptome:

Lösungen:

  1. Firmware erneut flashen (mit fritzflash.py)
  2. Falls nicht möglich: Recovery durchführen
  3. Andere Firmware-Version probieren

Wichtige Hinweise zur Nutzung

Rechtliches

Du bist auf der sicheren Seite:

Trotzdem beachten:

Sicherheit

Sicher:

⚠️ Beachten:

Empfehlung: Gastzugang der Haupt-Fritzbox nutzen

Wartung

Regelmäßig (alle 2-3 Monate):

Firmware-Update:

  1. Config-Mode aufrufen:

  2. Oder: SSH-Zugriff (wenn konfiguriert)

    ssh root@192.168.1.1
    # Dann im Router:
    wget http://firmware.freifunk-vogtland.net/firmware/stable/sysupgrade/[NEUESTE-VERSION].bin
    sysupgrade -n /tmp/[DATEI].bin

Router neu starten:

Stromverbrauch

Typische Fritzbox-Freifunk-Router:

Bandbreite

Erwartungen:

Durchsatz (abhängig vom Modell):

Community-Kontakt

Freifunk Vogtland:

Bei Problemen:

  1. Dokumentation auf vogtland.freifunk.net lesen
  2. Community-Treffen besuchen (siehe Webseite)
  3. Mailingliste nutzen (falls vorhanden)
  4. Im Freifunk-Forum fragen

Danksagung & Lizenz

Diese Anleitung basiert auf:

Freifunk ist:

Danke an alle Freifunker die diese Technik ermöglichen! 🎉


Anhang: Port-Übersicht Fritzbox-Modelle

FRITZ!Box 4020

[Power] [Info] [WLAN]

Vorderseite:
  - 1x Power-LED
  - 1x Info-LED (Status)
  - 1x WLAN-LED

Rückseite:
  ┌─────────────────────────────┐
  │  WAN   LAN1  LAN2  LAN3  DC │
  │ (blau) (gelb)(gelb)(gelb)   │
  └─────────────────────────────┘

Nach Flash:
  - WAN = Uplink/VPN
  - LAN1-3 = Client oder Mesh

FRITZ!Box 4040

[Power] [Info] [WLAN]

Vorderseite:
  - 1x Power-LED
  - 1x Info-LED (Status)
  - 1x WLAN-LED
  - 1x USB 3.0 Port

Rückseite:
  ┌─────────────────────────────────────┐
  │  WAN   LAN1  LAN2  LAN3  LAN4  DC  │
  │ (blau) (gelb)(gelb)(gelb)(gelb)    │
  └─────────────────────────────────────┘

Nach Flash (Freifunk):
  - WAN (blau) = Uplink/VPN/Internet
  - LAN1 (gelb) = Mesh (BATMAN)
  - LAN2 (gelb) = Mesh (BATMAN)
  - LAN3 (gelb) = Client
  - LAN4 (gelb) = Client

FRITZ!Box 7360

[Power/DSL] [Internet] [WLAN] [Info] [Telefon]

Vorderseite:
  - Power/DSL-LED
  - Internet-LED
  - WLAN-LED
  - Info-LED
  - Telefon-LED

Rückseite:
  ┌──────────────────────────────────────┐
  │ DSL  LAN1  LAN2  LAN3  LAN4  FON1-2 │
  └──────────────────────────────────────┘

Nach Flash:
  - DSL = Nicht verwendet
  - LAN1-4 = Mesh oder Client (Config)

Checkliste: Vor dem Flashen

Drucke diese Seite aus und hake ab:

Vorbereitung

Hardware

Netzwerk

Konfiguration vorbereitet

Sicherheit

Mentale Vorbereitung


Schnellreferenz: Wichtige Befehle

Windows

REM Python-Version prüfen
python --version

REM Flash-Script starten
python fritzflash.py

REM IP-Konfiguration anzeigen
ipconfig

REM IP-Konfiguration zurücksetzen
ipconfig /release
ipconfig /renew

Linux

# Python-Version prüfen
python3 --version

# Flash-Script starten
python3 fritzflash.py

# Netzwerk-Interface anzeigen
ip addr show

# Statische IP setzen (Beispiel enp3s0)
sudo ip addr add 192.168.178.2/24 dev enp3s0
sudo ip link set enp3s0 up

# Statische IP entfernen
sudo ip addr del 192.168.178.2/24 dev enp3s0

# Ping testen
ping -c 4 192.168.178.1

# WLAN deaktivieren
nmcli radio wifi off

# WLAN aktivieren
nmcli radio wifi on

SSH (Nach erfolgreicher Einrichtung)

# Verbinden zum Router
ssh root@192.168.1.1

# Router neu starten
reboot

# Firmware-Update manuell
sysupgrade -n /tmp/firmware.bin

# Logs anzeigen
logread

Glossar

AVM: Hersteller der Fritzbox-Router

BATMAN: Better Approach To Mobile Adhoc Networking - Mesh-Protokoll

Config-Mode: Konfigurationsmodus nach dem ersten Flash

EVA: Emergency VoIP Access - Bootloader von AVM-Geräten

Flashen: Aufspielen einer neuen Firmware auf einen Router

Freifunk: Initiative für freie WLAN-Netzwerke

Gateway: Server, der VPN-Verbindungen der Router terminiert

Gluon: Firmware-Framework für Freifunk-Router (basiert auf OpenWRT)

Mesh: Vermaschtes Netzwerk, Router verbinden sich untereinander

Node/Knoten: Ein einzelner Freifunk-Router im Netzwerk

OpenWRT: Open-Source Router-Betriebssystem, Basis für Gluon

Recovery: Wiederherstellung der Original-Firmware bei Problemen

Sysupgrade: Firmware-Update für Router mit bereits installiertem OpenWRT/Gluon

TFTP: Trivial File Transfer Protocol - für Recovery/Notfall-Flash

VPN: Virtual Private Network - verschlüsselte Verbindung zu Freifunk-Servern


Bei Fragen, Korrekturen oder Verbesserungsvorschlägen: Freifunk Vogtland Community kontaktieren!

Viel Erfolg beim Flashen! 🚀